Archiv der Kategorie: Allgemein

Positiv-Reparaturstatistik nach Gerätetyp

Auswertung der über achtjährigen Aktivität des „1. Repair-Café Magdeburg

       

Auflistung der erfolgreich reparierten Geräte
nach Häufigkeit (in Kategorien)

    1.  867 – Radio MC-/CD-Player/Plattenspieler
    2.  689 – Elektrogeräte, allgemein
    3.  461 – Küchenmaschinen/ Toaster/ Wasserkoch./ Mikrowelle
    4.  330 – Staubsauger/Bohrmaschinen
    5.  324 – Laptop/PC/(Drucker*)/Handy/Foto
    6.  319 – Kaffeemaschinen/Kaffee-/Tee-Automaten 
    7.  254 – VHS/DVD-Player/TV-Geräte
    8.  180 – Bügeleisen/Fön/Heizgeräte
    9.  114 – sonstige Reparaturen
    10.  103 – Nähmaschinen
    11.  011 – Rollator/Rollstuhl/Fahrrad
    12.  011 – (Waschmaschine/Trockner/Geschirrspüler)*

Der Schwerpunkt liegt folglich eindeutig auf Elektrogeräten.
(kein Service mehr* für Li-Ion-Akkugeräte, PC-Drucker und  E-Großgeräte wie E-Herd, Kühlschrank, Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, etc. …)

[bearbeitet 2023-08-24]

Win11-22H2 ohne TPM /ohne SecureBoot /ohne unterstützte CPU

  • Möchten Sie Ihr PC-Betriebssytem ohne Datenverlust
    auf Windows 11 v22H2 upgraden?
  • erfüllt Ihr PC nicht alle Hardware-Anforderungen von Microsoft?
  • erstellen Sie ein inplace-upgrade Ihrer Win10/Win11 Installation ohne Datenverlust
  • Anleitung als PDF:  Installation von Windows 11-22H2-noTPM-Ram-SecureBoot-CPU-Check
  • Anmerkung:  Win 11 22H1 –> 22H2 Installstop?  (bypass11)
    Treten beim Booten des neuen Systems im Endstadium Blue-Screen’s auf, liegt das mit großer Wahrscheinlichkeit an inkompatiblen Gerätetreibern. Insbesondere periphere Geräte wie BT-Dongle oder Fingerprint-Scanner mit veralteten Treibern sind dafür bekannt. Ein dreimaliger Abbruch des Bootvorgangs führt zur Möglichkeit, Windows im abgesicherten Modus zu starten. Dann können diese Geräte im Autostart (Taskmanager oder WiseCare365) deaktiviert werden. Auch ein Entfernen der Geräte aus dem Gerätemanager ist angeraten. Beim erneuten Starten des Rechners ohne diese angesteckten peripheren Geräte sollte Windows ohne Fehler hochfahren. Dann können die Geräte mit aktualisierten Treibern erneut installiert werden.

last 2023-01-22©drwm

automatisches KFZ-Akkuladegerät ohne Funktion

Bei mehreren ähnlich gebauten elektronischen Akkuladegeräten für KFZ mit diversen Ladefunktionen trat der gleiche Fehler auf.

Bei den Geräte ließe sich das Menü (Mode) nicht mehr ansteuern.
Die Funktions-LED (grün) leuchtete zwar aber die Automatikfunktionen, wie z.B. Erkennen der Batteriespannung (AkkuTyp) oder Erhaltensladung funktionierten nicht.

Der Fehler ließ sich am MODE-Minitaster lokalisieren.
Der Taster realisierte bei Betätigung keinen elektrischen Kontakt mehr (Durchgangsprüfer zum Test verwendet)

Durch Austausch des Minitasters

konnte die Funktion der Ladegeräte wieder hergestellt werden.

Sendereinstellung bei älteren Radios (RFT) schwergängig oder blockiert.

    1. Ursache: altersbedingt verharzt das Fett im Wellenlager des Drehkondensator-Antriebs, das führt bis hin zur Blockierung der Welle.
    2. Lösung: Gerät öffnen, evtl. Gehäuseteile vorn entfernen, Sicht auf die Drehkondensator-Mechanik freilegen. Vorsichtig versuchen, den Drehkondensator in die eingedrehte Stellung zu drehen.

      Dadurch wird die Feststellschraube an der  Seilscheibe zugänglich. Spannfeder zwischen den beiden Zahnradsegmenten der Dreko-Welle herausnehmen. Feststellschraube lockern, Seilscheibe ohne Abnehmen des Skalenbandes abziehen und mit Hilfe eines langen Schraubendrehers durch die Achsenöffnung so fixieren, dass der Seilverlauf erhalten bleibt.  Die Antriebswelle durch Lösen von den zwei M3 Schrauben ausbauen. Den Sicherungsring am Achsenende, wo sonst der Drehknopf sitzt, entfernen. Die Achse unter sanfter Gewalt aus der Buchse herausdrehen. (kleiner Schraubstock hilft, Vorsicht mit dem vermutlich sprödem Plastikteil, in das die Buchse eingelassen ist)
      [Will sich die Achse nicht aus der Buchse entfernen lassen, den gesamten Metallteil vorsichtig aus dem Plastikteil herausdrücken/schlagen (geeignete offene Unterlage verwenden) Dann den Metallteil so lange mit z.B. einem Mini-Gasbrenner (Feuerzeug) so lange erhitzen, bis das verhärtete Fett wieder flüssig wird. Dadurch kann die Achse demontiert, gereinigt und wieder eingesetzt werden. Danach das Metallteil wieder in die Plastikhalterung eindrücken. ]
      Anschließend Buchse und Achse vom alten Fett befreien. „Blank“ machen. Mit wenig Silikon-Fett gleitfähig machen. Zusammenfügen, Sicherungsring anbringen, Achse wieder anschrauben, Spannfeder zwischen die Zahnradsegmente klemmen, Seilscheibe aufsetzen, fixieren. Funktionskontrolle. Gerät wieder montieren.
      (oder gleich neuen Dreko kaufen und einbauen)

Tschibo Esperto Caffé – nur Wasser, kein Kaffee

Ein Kaffeevollautomat von Tschibo Esperto Caffé  ließ nur die Heißwasserfunktion zu. Der Kaffee-Brühvorgang wurde nach dem Mahlen des Kaffees abgebrochen und das trockene Kaffeepulver in den Trester-Behälter geworfen.
Die Arbeitsgeräusche waren bis zum  Beginn des Brühvorgangs normal, dann wurde die Brüheinheit aber sofort zurückgefahren und es fand kein Wasserdurchsatz statt. Eine naheliegende Vermutung:  Der Mikrotaster/Endschalter zum Start des Brühvorgangs funktioniert nicht.

Nach der Demontage des Gehäuses durch Entfernen von 4 Schrauben an der Rückseite und nach hinten Ziehen der U-förmigen Seiten-Rückwand Kombination konnten keine inneren Leckstellen beobachtet werden. Um an den vorhandenen Mikrotaster zu gelangen musste das Mahlwerk ausgehakt  und die Abdeckkappe vom Lager des Brühfuß-Schlittens entfernt werden.

Hinter der Kappe lagen lose eine Messing-Lagerbuchse und ein Endstück mit zugehöriger Befestigungsschraube.

Beides wurde wieder so auf den freiliegenden Stutzen der Schlittenführung befestigt, das in linker Endlage der zugehörige Mikrotaster betätigt wird. Dabei war der federnd bewegliche Teil der Befestigungskappe in Richtung des Mikrotasters auszurichten.

Nach Montage der Abdeckplatte und des Mahlwerks konnte ein erfolgreicher Testbrühvorgang realisiert werden.
Die komplett montierte Maschine bereitet wieder leckeren Kaffee zu!

drwm©2022

 

Canon Druckkopf-Fehler B205 gelöst

Canon MG5750 Error B205 nach „diffusem“ Druckauftrag , nach 5 Jahren mit kompatibler Tinte Druckkopf defekt?
Einige unterschiedliche Reparaturvarianten ohne Erfolg ausprobiert.
Video vom Repair-Café Hilpoltstein gefunden und erfolgreich genutzt.
Der Druckkopf war nach den verschiedenen Versuchen schließlich in der Parkposition fixiert. Deshalb das Gehäuse demontiert, Patronen entnommen, Druckkopf entnommen, Kopf durch Ultraschallreinigung mit dest. Wasser behandelt, Reinigung und Beweglichkeitstest der Abdichtungen unter der Kopf-Parkposition durchgeführt.  Kopf getrocknet und wieder montiert, (gleiche) Patronen eingesetzt, Gehäuse komplettiert.
Start des Druckers ohne weitere Fehlermeldungen=ok!
Vor dem ersten Druck:

2 x Intensivreinigung durchgeführt, um Wasser durch Tinte zu ersetzen, bzw. den Druckkopf neu zu befüllen.

Düsen-Test gedruckt, nach nochmaliger Intensivreinigung fast ok, lediglich in der Mitte verschobenes Gittermuster für Schwarz (bauchige Doppellinien), am PC manuelle Druckkopfausrichtung durchgeführt.

Jetzt war der Düsentest ok, Test-Foto gedruckt=Drucker arbeitet wieder zuverlässig!

Dieser Tipp könnte auch bei B200 helfen.

drwm©2022

Bilder vom Handy zum Windows-PC kopieren

Thema:  Bilder/Dokumente vom Android 12 Device zum Windows-PC/Laptop oder zurück  kopieren. [ Link zum Thema:    Datenaustausch ]

Bei der Übertragung von Fotos oder Dokumenten  zwischen einem Android 12 Device (z.B. Handy) und einem PC ist der kabellose Weg über das WLAN, wenn sich beide Geräte im gleichen Netzwerk befinden, sehr elegant lösbar.

  1. Voraussetzungen:

2. Vorbereiten des Dateitransfers auf dem Handy:

  • Starten Sie unter Android den [CX-Datei Explorer],
  • Wechseln Sie zum Reiter [NETZWERK],
  • Klicken Sie [Zugriff vom Netzwerk],
  • Deaktivieren Sie [Zufälliges Passwort] wenn Sie fixe Einstellungen im PC-FTP-Client nutzen möchten,
  • [Starten] klicken – auf dem Screen werden die Login-Daten für den FTP-Client angezeigt.
    … hier z.B.
  1. Starten des Dateitransfers am PC:
  • Installieren und starten Sie Ihren [ FTP-Client ],
  • geben Sie die FTP-Adresse, die Portnummer, den Benutzernamen und das Passwort ein
    ( hier z.B. ftp://192.168.0.32:6401 | pc | 551541 )

    z.B. FileZilla (ohne Passwortspeicherung, einfache Übertragung)
    oder TotalCmd

  • Wenn im Client das entfernte und das lokale Verzeichnis gespeichert werden, ist der Zugriff, auch bei wiederholter Verbindung besonders schnell möglich.
  • Wählen Sie im Client das Verzeichnis des Handys,
    [ z.B.  //sdcard/DCIM/Camera ],
    markieren Sie die zu kopierenden Dateien,
  • starten Sie das Kopieren in das lokale Zielverzeichnis,
    (z.B. durch Ziehen oder mit  F5 beim TotalCmd)
  • nach erfolgreicher Operation beenden Sie den FTP-Client im PC und den „CX Datei Explorer“ bei Android.
  1.  PS: Mit dem „CX Datei Explorer“ können auch ganz schnell Dateien innerhalb der Adroid Verzeichnisstruktur umbenannt/kopiert/verschoben/gelöscht werden.

Viel Erfolg beim Ausprobieren.

Elektrisch gesteuerte Magnetkassettenlaufwerke (Funktionsstörungen)

(SKR, auto reverse MC, dual-MC) das/die Kassetten-Laufwerk/e haben keine Reaktion auf die Betätigung der elektrischen Steuertasten oder reagiert „unlogisch“ bzw. falsch.

  1. Ursache: verschlissener Antriebsriemen/Belt, verschmutzte Funktionskontakte.  Es werden nicht mehr genügen Antriebskräfte für den Bandantrieb und die Realisierung der mechanischen Funktionen des Laufwerks bereitgestellt. Das Erkennen von Kassettentypen als Steuerkomponente für die Elektronik über die „Fühlkontakte“ am Kassettenboden ist durch Kontaktoxydation nicht mehr gegeben.
  2. Lösung: Tausch des verbrauchten/gerissenen bzw. vollkommen aufgelösten Gummi-Belts (Flachriemen) sowie der weiteren Riemen (Vortrieb, Zählwerk usw.).

    – Vorherige gründliche Reinigung der Motorwelle und der Führungsrollen und Antriebsteile mit Hilfe von Isopropanol (o.Ä.).
    – Ersetzten der Antriebsriemen. Funktionskontrolle.
  3. – Bleibt ein unkontrolliertes Verhalten der Laufwerke festzustellen, die Kontakte am Boden der Kassette auf Funktion kontrollieren.

    Häufig geben diese Kontakte keinen Stromfluss mehr frei, weil die Kontaktflächen korrodiert sind. Das Laufwerk demontieren, die Plastikabdeckungen über den Kantaktfedern unten vorsichtig aushaken und entfernen. Die Kontaktflächen mit gefaltetem feinem Schleifpapier und unter geringem Zusammendrücken der Kontakte reinigen. Kontaktspray auftragen. Plastikhüllen wieder überstülpen. Elektrische Funktion mit Durchgangsprüfer testen. Laufwerk wieder montieren. Funktionstest.

Fehler bei elektronischer Funktionssteuerung durch Drehimpulsgeber

Fehler bei elektronische Funktionssteuerung (z.B. Lautstärke) durch Drehimpulsgeber

    1. Ursache: bei meist mechanischen Drehimpulsgebern haben die innenliegenden mechanischen Schaltkontakte Kontaktprobleme. Dadurch springt z.B. die Lautstärkeregelung oder lässt nur eine Einstellung in einer Richtung zu.
      (vgl. ähnlicher Fehler bei Funktions-Switch in VHS-Geräten)
    2. Lösung: Demontage des Gerätes bis zur Leiterplatte mit dem Drehimpuls-Geber.
    3. Den Impulsgeber (sieht von außen wie ein Potentiometer aus) mit Hilfe einer Entlötpumpe aus der Platine auslöten.

      Das Gehäuse durch Aufbiegen der Halteklammern öffnen, überflüssiges Fett entfernen, Kontaktflächen auf dem Stator reinigen und „blank“ machen. Die Federkontakte (2 bis 3 Doppelfedern) am Rotor leicht hochbiegen und ebenfalls „blank“ machen (feines Schleifpapier), eventuell verbogene Kontakte in die ursprüngliche Form bringen, Achse leicht neu fetten,  Kontaktspray einsetzen, Teile wieder montieren und die Halteklammern zurückbiegen. Funktionskontrolle mit einem Durchgangsprüfer. Beim Drehen der Achse müssen deutliche „Kontaktsprünge“ zwischen Mittelkontakt und den seitlichen Kontakten (jeweils zeitlich versetzt) feststellbar sein. Drehregler wieder einlöten, evtl. erneute Funktionskontrolle mit dem Durchgangsprüfer, um Dauerkontakte durch Lötbrücken auszuschließen. Der Regler funktioniert nur, wenn die Auswerteelektronik je nach Drehrichtung andere, zeitlich versetzte Kontakt-Impulse bekommt. Gerät montieren. Testlauf.

VHS-Recorder-schlechte Bildsynchronisation

durch verschmutzen Bild-Kopf, verstellte Spur-Lage.

    1. Erscheinung: Das Bild zeigt sich bei der Wiedergabe schwankend, Aussetzen der Synchronisation, oder vertikale Balken, die durch das Bild wandern.
    2. Lösung: Netzfreies Gerät öffnen. Die Bildtrommel an den Stellen der 2 bis 6 Lese-Schreib-Köpfe (am Spalt zwischen rotierendem Oberteil und unten liegenden Aluminium Körper sichtbar) vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch und unter Verwendung von Alkohol (mit Isopropanol ) reinigen.

      Besonders der senkrechte Schlitz im Magnetkern der Köpfe (Lesespalt) an der Berührungsfläche von Kopf und Magnetband bedarf der Reinigung in Drehrichtung. Besonders in belasteten Räumen (starke Raucher) haben sich häufig Ablagerungen auf den mechanischen Teilen im Gerät gebildet. (oder Reinigung mit Reinigungskassette) Anschließend Funktionskontrolle am gründlich getrockneten Gerät. Bei noch nicht getrockneter Bildtrommel wird das Magnetband durch Adhäsion fest an der Trommel gezogen, was zu Fehlfunktionen oder mechanischen Beschädigungen führen kann.

Auf keinen Fall eine Kassette mit  bereits einmal geknittertem Magnetband verwenden!
Die Kontrolle der Mechanik-Funktionen und die Bildtrommel reagieren negativ auf diese Knitter.
– bei laufendem Balken im Bild kann in Ermangelung geeigneter Messmittel versucht werden, die Bandlage an der Trommel mit Hilfe der Stellschrauben an den Umlenkrollen links und rechts der Bildtrommel neu zu justieren. Dazu bitte eine kommerziell bespielte VHS-Kassette verwenden. (VHS Kassetten digitalisieren)